der muerzpanther
DIE BLUME VON NEBENAN Der   Frühling   ist   zum   Blühen   da.   Krokusse,   Schneeglöckchen,   Schneerosen   und   Frühlingsknotenblumen   erfreuen durch   die   ersten   Farben   im   Jahr   das   Gemüt:   violett,   weiß,   gelb.   Danach   kommen   bereits   die   „Kulturpflanzen“ in   den   Beeten.   Hyazinthen,   Tulpen   und   bald   darauf   die   wunderbaren   Iris.   Erstere   zeigen   ihre   Farbenpracht   in den   Wiesen   und   Wäldern   auf   noch   braunem   Grund   der   abgefallenen,   vorjährigen   Blätter,   die   durch   tierische Verarbeitung   wieder   zu   Dünger   werden.   Diese   lässt   man   am   Besten   stehen   und   sollte   ja   nicht   auf   die   Idee kommen,   sie   auszustechen,   um   dem   eigenen   Garten Artenvielfalt   zu   bescheren.   In   den   meisten   Fällen   funktio- niert   das   aufgrund   der   Bodenzusammensetzung   sowieso   nicht.   Die   Alternative   zu   den   natürlich   wachsenden Pflanzen   sind   Schnittblumen.   Es   gibt   sie   überall   -   zu   kaufen.   Im   Blumengeschäft,   an   der   Tankstelle,   im Supermarkt.   Um   am   14.   Februar   zu   Valentin   seiner   Herzliebsten   bei   uns   Rosen   zu   schenken,   werden   nach Österreich   rund   100   Millionen   Rosen   aus   Kenia,   Ecuador   und   Kolumbien   importiert.   Mit   dem Attribut:   very   toxic!   Und   wo   bleibt   da   der   Umweltgedanke?   Diese   Frage   und   viele   mehr   hat   sich   auch   Margrit   de   Colle   gestellt   und ist   vor   20   Jahren   in   der   Steiermark   an`s   Werk   gegangen:   Sie   hat   in   Eichkögel   die   Bio-Blumen-Landwirtschaft Vom Hügel  gegründet und ist seither als erste Bioblumenbäuerin tätig. Wobei   „tätig“   sogar   etwas   untertrieben   ist: Anbau   und   Vermarktung   der   Blumen,   Workshops   und   Seminare,   ein Shop   für   den   Verkauf   und   nicht   zuletzt   hat   Margrit   de   Colle   auch   Bücher   verfasst:   Ihr   letztes   Werk   Nachaltige Schnittblumen    aus   dem   Hauptverlag   gewann   gerade   den   1.   Platz   der   Kategorie   Ratgeber   beim   Deutschen Gartenbuchpreis. Ein Thema, wie gemacht für eine Besprechung auf dem MÜRZPANTHER. 
Regional.   Saisonal.   Nachhaltig.   Das   ist   die   Überschrift   über   der   Slowflowerbewegung.   Kommt   uns   das   bekannt vor?   Natürlich   -   diese Attribute   sind   beinahe   überall   anzutreffen:   bei   Textilien,   Lebensmitteln,   usw.   Und   genau hier   hakt   auch   Margrit   de   Colle   ein.   Warum   denken   wir   dabei   nicht   auch   an   den   Blumenanbau?   Nur   weil   wir   ihn nicht   essen   können?   (Wobei   in   der   Gastronomie   manch   ein   Teller   mehr   nach   einem   Blumenbeet   aussieht,   als einem lieb ist …) In   ihrem   Vorwort   des   eben   erschienen   Buches   Nachhaltige   Schnittblumen    meint   die   Autorin:   Eigene   Schnitt- blumen   zu   kultivieren,   versetzt   in   die   Lage,   die   ökologischen   und   sozialen   Probleme,   die   die   herkömmliche Blumenindustrie   mit   sich   bringt,   zu   vermeiden .“   Damit   regt   sie   gleich   einmal   an,   darüber   nachzudenken,   wo- her   die   Blumen   in   unseren   Vasen   kommen,   wie   sie   angebaut   werden   bis   zum   Einsatz   von   „chemischen   Mitteln“, wobei   wir   erfahren,   dass   40%   aller   Blumen   in   Deutschland   mit   Pestiziden   kontaminiert   sind,   die   der   Gruppe „very   toxic“   -   sehr   giftig   angehören.   Wenn   man   diese   Zeilen   liest,   freut   man   sich   umso   mehr   auf   das   Kapitel   II: Ab   auf`s   Feld   und   eigene   Zutaten   anbauen .   So   spürbar   die   tiefe   Abneigung   der   Autorin   zu   kommerziellem Blumenanbau   in   aller   Welt   im   ersten   Kapitel   war,   so   spürbar   wird   die   Leidenschaft   zu   Blühpflanzen   allgemein und   vor   allem   im   regionalen   Kontext.   Im   Fokus   steht,   das   Interesse   von   Blumenliebhabern   zu   wecken   und   aktiv zu   werden.   Dabei   gibt   es   von   Anfang   an   einiges   zu   bedenken.   Viele   Aspekte   bringt   die   Autorin   in`s   Spiel,   von der   individuellen   Schwerpunktsetzung   -   was   möchte   ich   tun   -   über   die   Auswahl   für   den   Wiederverkauf   bis   zur eigenen Selbstständigkeit mit Anbau und Vermarktung. Speziell   behandelt   werden   in   Portraits   jene   Blühpflanzen,   die   sich   als   Schnittblumen   besonders   bewähren: Einjährige   Blumen,   Stauden   und   Sträucher   und   Bäume.   Was   wichtig   ist,   worauf   zu   achten   ist,   wo   die   Vor-   und Nachteile   liegen   wird   nachvollziehbar   und   umsetzbar   erläutert.   Und   zwar   nicht   abstrakt,   denn   blättert   man   nur ein   paar   Seiten   weiter,   sieht   man   das   Ergebnis   der   Arbeit   wunderschön   gebunden:   Stängel   und   Blätter,   frische Blüten   und   Trockenblumen,   Gräser   und   Getreide.   Und   genau   so   lese   ich   das   Buch.   Als   Ideengeber,   nicht akribisch   etwas   zu   übernehmen   und   nachzumachen,   sondern   den   Anreiz   aufzunehmen,   die   eigenen   Gedanken und ich gebe es zu, auch meine Wünsche, umzusetzen.
Die Farbenvielfalt der Natur ist bereits im Frühling gegeben. Die Palette erweitert sich dann über den Sommer bis in den Herbst hinein. Fotocredit: der MÜRZPANTHER
Margrit   de   Colle   gelingt   es   mühelos   dem   Leser   das   Nachhaltige   und   Regionale   schmackhaft   zu   machen.   Über   die Schönheit   der   Stiele,   der   Blumen,   der   Arrangements.   Mit   den   Blumenarten,   die   vor   unserer   Haustüre   wachsen. Es   müssen   keine   Exoten   sein,   es   müssen   nicht   riesige   bis   zur   Unfruchtbarkeit   gezüchtete   Blüten   sein!   In   diesem Buch   steht   mehr   als   berechtigt   die   Schönheit   einer   Akelei,   einer   Pfingstrose   im   Mittelpunkt.   Es   wird   zu   einem Buch   der   Bewußtseinsmachung,   dass   unsere   Natur   vor   der   Haustüre   das   Beste   schon   immer   hervorgebracht   hat. Und   wir   können   es   nutzen   …   Als   Teil   der   Natur   sehen   und   fühlen   wir   die   Jahreszeiten,   und   vielleicht   gelingt es uns, diesen Aspekt gestalterisch einzufangen und herauszuarbeiten! Nicht   unerwähnt   bleiben   darf   die   sorgfältige   Gestaltung   des   Buches:   Format,   Typografie,   Layout   (wobei   die Seitenfärbung   der   Blumenportraits   nicht   unbedingt   sein   müßte,   auch   schon   aufgrund   des   Farbkontrastes:   lila Blüten   auf   malvenfarbigen   Hintergrund   …).   Das   Schöne   an   Renate   Trummers   Fotografien   ist   dieser   Hang   zu Stillleben.   Das   ist   bei   dem   Thema   Blumen   auch   nicht   sonderlich   schwer,   ist   die   Pflanzenwelt   doch   seit   gut   500 Jahren   im   Mittelpunkt   dieser   Sujetmalerei.   Und   trotzdem   muss   man   das   nötige   Gefühl   für   die   Darstellung hervorheben,   ganz   besonders   gefallen   die   kräftigen   Farben   der   Blüten   auf   dunkel/   schwarzem   Hintergrund.   Die Besonderheit:   Sie   werden   nicht   nur   für   das   Foto   arrangiert,   sondern   vor   allem   für   den   Verkauf.   Das   bringt   ein „lebendes“ Still in jedes Haus! Die   abschließenden   Kapitel   IV   und   V   motivieren   dann   zur   Umsetzung:   In   der   Werkstatt “   und   Dein   eigenes   Bio -   Schnittblumen   -   Projekt “.   Das   Unternehmertum   ruft!   Ich   kann   das   Gefühl   als   Herausgeber   des   MÜRZPANTHERs und   den   Reiz   als   absolut   passionierter   Lilienzüchter   nachvollziehen.   Vielleicht   ist   dieses   Buch   jetzt   endgültig   für mich die Entscheidung, diesen Weg einzuschlagen. Dann weiß ich, wem ich dankbar sein werde …
Ein Buch über die Balkonkiste zu 7 ha Land, ein Buch über die Vielfalt der Pflanzen bis hin zur Vielfalt an Möglichkeiten, mit ihnen zu arbeiten, ein Buch über den biologischen Anbau und ein Buch zu Vermarktung und Vertrieb der selbst angebauten Blumen. Alles in einem Titel: Nachhaltige Schnittblumen von Margrit de Colle, Haupt Verlag, 192 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-258-08417-6 Fotocredit: der MÜRZPANTHER
NACH OBEN