Die Bilder
von
Motive:
„Venedig 01 bis 03“ und „Flowers 01 bis 03“
Cyanotypie auf Aquarell Papier
Hand-Kontaktabzug
nach
einer
eigenen
fotografischen
Aufnahme
auf
Aquarellpapier,
100%
Baumwollpapier,
säurefrei, 300 g / m².
Auflage
von
3
signierten
und
nummerierten
Drucken.
Abmessungen
Motiv
28x28
cm,
mit
Passepartout
und
Rahmen 40x40 cm.
Jeder Druck ist in seinem farblichen und bildlichen Erscheinen einzigartig und daher ein absolutes Unikat.
40 x 40 x 2 cm (h x w x d) je Bild 225,- EUR
Erläuterungen zur Cyanotypie:
Cyanotypie – Blaudruck
Fotografie als Unikat
von John Herschel bereits 1842 erfunden.
Beim
Blaudruck
besteht
die
lichtempfindliche
Beschichtung
des
Papiers
aus
einer
Lösung
von
Eisensalzen.
Sie
wird händisch auf ein Aquarellpapier aufgetragen. Die dabei entstehenden Pinselstriche sind Teil der Bildwirkung.
Das
auf
das
lichtempfindliche
Papier
gelegte
fotografische
Negativ
muss
bereits
die
Größe
des
späteren
Bildes
haben. Es können nämlich nur Kontaktabzüge hergestellt werden.
Die
Belichtung
erfolgt
mit
UV-Licht
(Sonne).
Die
Belichtungszeit
richtet
sich
nach
der
Intensität
des
Lichtes,
der
Dichtheit des Negatives und der Dicke der aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht.
Anschließend
werden
die
Weißanteile
mit
Leitungswasser
ausgewaschen
und
das
Aquarellpapier
wieder
getrocknet.
Unter
diesen
vielfältigen,
meist
nicht
steuerbaren
Einflüssen,
ist
eine
Wiederholung
des
Ergebnisses
nicht
möglich.
Jedes Bild gibt es daher nur einmal und ist ein UNIKAT!
Motive: „illussion of light“ Motive 01 bis 06
HighEnd-Pigment-Druck
auf
Fotoleinwand
mit
feiner
Canvas
Struktur
in
Galerie-Qualität
nach
einer
eigenen
ICM-
Fotoaufnahme.
Auflage
von
3
signierten
und
nummerierten
Drucken.
Abmessungen
Motiv
30x30
cm,
mit
Rahmen
34x34
cm.
Rahmen lackiert aus massivem Fichten-Holz.
Jedes
Motiv
ist
in
seinem
farblichen
und
bildlichen
Erscheinen
einzigartig
und
daher
ein
absolutes
Unikat,
da
fotografisch nicht wiederholbar.
34 x 34 x 2 cm (h x w x d) je Bild 175,-- EUR
Erläuterungen zu „illusions of light“:
Malen mit Licht
„illussion of light“
Durch
Nutzung
der
Aufnahme-Technik
ICM
„intentional
camera
movement“
werden
am
Film/am
Sensor
Lichtreflexe aufgezeichnet, welche die Illusion eines körperlichen Gegenstandes beim Betrachter erzeugen.
Das
finale
Bild
ist
das
Produkt
meiner
Vorstellung,
der
angewandten
Aufnahmetechnik
sowie
der
vorhandenen
Lichtreflexe.
Dieser Vorgang ist in seinem Ergebnis nicht wiederholbar und stellt
somit auch ein Unikat dar.