VON B WIE BROTSUPPE ZU S WIE SÜSSER SCHMARREN
Die
wiederholte
Beteuerung
der
zuständigen
Politiker
und
Verantwortlichen,
dass
ein
Blackout
-
vulgo
flächendeckender
und
andauernder
Stromausfall
–
nicht
passieren
kann,
läßt
beim
geübten
Österreicher
alle
Alarmglocken
schrillen.
Was
bei
uns
nicht
eintreten
kann, wird eintreten. Deshalb sollte man sich bereits im Vorfeld rüsten.
Tipps
dazu
gibt
es
ja
mittlerweile
–
auch
das
ist
so
ein
Indiz
–
zuhauf.
In
einer
Blackout-
Situation
wird
es
für
viele
auch
auf
Hilfe
von
außen
ankommen,
die
wahrscheinlich
groß-
teils
vom
österreichischen
Bundesheer
übernommen
wird.
Für
einen
ersten
Schritt
zum
besseren
Überleben
hat
Verteidigungsministerin
Klaudia
Tanner
gemeinsam
mit
Lehrlingen
und Köchen das Bundesheer-Blackout-Kochbuch präsentiert.
„
Dass
ein
Blackout
–
also
ein
großflächiger
und
länger
andauernder
Ausfall
der
Strom-
und
Energieversorgung
–
eine
hohe
Wahrscheinlichkeit
aufweist,
wird
in
wissenschaftlichen
Studien
und
Risikoberichten
hinreichend
belegt.
…
Mit
dem
nun
vorliegenden
Kochbuch
aus
der
Lehr-
und
Versuchsküche
vom
Institut
Wirtschaftsdienst
zeigt
das
Bundesheer
auch
im
Bereich
der
Militärlogistik,
dass
unsere
Kenntnisse
der
Bevölkerung
helfen
können,
Krisensituationen
zu
meistern.
Das
Zubereiten
von
Speisen
ist
ja
überlebenswichtig
und
besonders in Ausnahmesituationen kann man so ein Stück Alltag bewahren.“
Ihre
Mag. Klaudia Tanner
Bundesministerin für Landesverteidigung
ACHTUNG! Dieser Artikel enthält folgende Ausdrücke:
Ein Holzofen mit Kochplatte wäre optimal, aber …
Nachdem
wir
also
in
der
Einleitung
erfahren
haben,
dass
das
Zubereiten
von
Speisen
überlebenswichtig
ist,
wenden
wir
uns
dem
Ratgeber
folgend
nun
der
Basis
zu
und
erfahren,
dass
Trinkwasser
ein
unentbehrliches
Lebensmittel
ist.
Deswegen
wird
es
auch
unumgänglich
sein,
die
Versorgung
der
Bevölkerung
mit
Wasser
sicherzustellen.
Dabei
hilft,
dass
Österreich
im
Gegensatz
zu
vielen
anderen
Ländern
den
Trinkwasserbedarf
zur
Gänze
aus
geschützten
Quell-
und
Grundwasservorkommen
decken
kann.
Umso
sorgfältiger
und
sparsamer
sollte
man
in
einer
Notsituation
umgehen,
deswegen
lautet
Regel
Nummer
eins
im
Falle
des
Falles:
Vergessen
Sie
nicht
nach
dem
Ausfall
der
Wasserversorgung
sofort
gebrauchtes
Wasser
(
Nudelwasser,
Gemüsewaschwasser
aber
auch
Abwaschwasser
des
Geschirrs
oder
das
Zähneputz-
und
Waschwasser
im
Badezimmer
)
aufzufangen!
Wenn
die
Trinkwasserver-
sorgung
ausfällt,
funktioniert
auch
im
Normalfall
die
WC-Spülung
nicht
mehr!
Dort
kann
jedoch jegliches gesammeltes Restwasser genutzt werden.
Um
kochen
zu
können
ist
eine
Notkochstelle
überlebenswichtig!
Ein
Holzofen
mit
Kochplatte
wäre
optimal,
da
er
auch
im
Winter
zur
Heizung
zumindest
eines
Raumes
dienen
kann,
ist
aber
heute
kaum
mehr
vorhanden.
Dazu
ein
Gedanke:
aus
„Ersparnisgründen“
werden
in
Neubauten
im
städtischen
Gebiet
–
das
von
einem
Blackout
besonders
betroffen
wäre
-
keine Kamine mehr eingezogen. Sie können sich jetzt selbst einen Reim darauf machen!
Von B wie Brotsuppe bis S wie süßer Schmarren.
Und
nun
stellt
sich
die
entscheidende
Frage:
Wie
kann
ich
in
einer
Wohnung
ohne
Strom
kochen?
Dazu
empfiehlt
das
Blackout
Kochbuch
einen
Campingkocher
mit
einer
Gaskar-
tusche.
Daneben
bewähren
sich
Holzkohlegriller,
die
mit
Holzkohle
–
so
vorhanden
–
oder
auch
mit
gesammelten
Holz
„
aus
dem
nächsten
Waldstück
“
betrieben
werden
können.
Die
Zubereitung
warmer
Speisen
ist
in
einem
Fonduetopf
problemlos,
Sie
können
aber
auch
ein
paar
Ziegelsteine
für
den
standsicheren
Unterbau
nutzen.
Die
Brennpaste
dazwischen
sollte
möglichst
auf
einer
brandsicheren
Unterlage
wie
einer
Keramikfliese
positioniert
werden
–
Gitterrost aus dem Küchenherd auf die Ziegel – fertig!
Besonders
gut
geeignet
für
die
Blackoutvorsorge
sind
Fertiggerichte,
die
Sie
mit
wenig
Wasser
zubereiten
können.
Der
Tipp
der
Profis
dazu:
Achten
Sie
auf
die
Haltbarkeit
und
die
Lagerung
der
Produkte
im
Eiskasten.
Womit
wir
bereits
zum
eigentlichen
Thema
des
Blackout
–
Kochbuches
kommen:
die
Rezepte.
Von
B
wie
Brotsuppe
bis
S
wie
süßer
Schmar-
ren.
Der
kulinarische
Blackoutbogen
spannt
sich
von
Eiergericht
pikant
mit
Fladenbrot
bis
zu
einem
Reisgericht
mit
saisonalem
Gemüse.
Die
Empfehlung
ist,
zuerst
die
eher
verderblich-
en
Produkte
wie
Eier
und
Brot
zu
verarbeiten
und
erst
später
die
haltbaren
Lebensmittel
wie
Mehl,
Reis
oder
Nudeln
zu
verkochen.
Das
angeführte
Erdäpfelgericht
macht
durchaus
Appetit auf die Blackout Küche:
250
g
Erdäpfel
(3
Stk.),
250
g
Wasser,
1
Zwiebel,
Gemüse
(Karotten,
Paprika,
Zucchini,
Tiefgekühltes
…)
je
nach
Verfügbarkeit:
Wurst,
Schinken,
Fleisch,
Fisch.
Paprikapulver,
Kümmel,
Salz,
Pfeffer.
Alle
anderen
Rezepte
können
Sie
hier
abrufen:
blackout_koch-
buch.pdf
Eine
kurze
Anmerkung
sei
noch
gestattet:
Sollten
Sie
–
so
vorhanden
–
ein
Notstromaggregat
besitzen
–
verwenden
Sie
es
nicht,
um
das
am
Computer
gespeicherte
Blackout
Kochbuch
aufzurufen, sondern drucken Sie es lieber vorher aus … für ihre Blackoutmappe!
Bundesministerin
Klaudia
Tanner
begutachtet
die
Rezeptideen,
die
die
Einwohner
Österreichs
in
einem
zu
erwartenden
Blackout
leicht
zubereiten
können …
Fotocredit: Carina Karlovits/Bundesheer
Was
zunächst
nach
Camping
aussieht,
kann
lebenswichtig
sein: zu wissen, wie man eine Feuerstelle einrichtet.
Fotocredit: Hjalte Gregersen, unsplash